„Es sind zwar schon einige Jahre her, als ich an Internationalen Opens teilnahm, aber ich erinnere mich gerne an diese Turniere in Frankreich, Italien und der Schweiz, die ich gemeinsam mit einigen Pforzheimer Schachfreunden spielte“, sagt Lichtentals Präsident Ferdinand Bäuerle. „Gemeinsam machen Turniere mehr Spaß, man kann die Partien anschließend zusammen analysieren, sich über einen Sieg des Vereinskameraden freuen oder ihn im Fall einer Niederlage trösten und auch mal eine Getränkerunde für die Kollegen nach Abschluss der jeweiligen Runde in einer Location schmeißen“, so der Organisator des 2. Lichtentaler Winter-Opens.
Ein
Musterbeispiel wie Kameradschaft funktioniert, ist für ihn der SC Gernsbach,
der am Mittelbadischen Schachkongress in Lichtental Ende September quasi mit
einer kompletten 8er Mannschaft teilnahm. „Die Förderung der sozialen
Komponenten Freundschaft und Zusammenhalt, werden die Schachfreunde Lichtental
in Form eines Freiplatzes bei vier und mehr Teilnehmern eines Vereins
unterstützen. Sprich nur drei von vier Spielern eines Clubs zahlen ein
Startgeld“, betont Bäuerle im Vorfeld des viertägigen Turniers zwischen den
Jahren.
Man erwarte
einige Spieler, die eine längere Anreise haben und vom 27. – 30. Dezember die
Teilnahme an diesem Turnier mit einem schönen Aufenthalt in der weihnachtlich
geschmückten Kurstadt verknüpfen wollen, berichtet Sascha Müller, der seit
kurzem die Vorstandschaft des Multi-Kulti-Clubs im Osten Baden-Badens im
Marketing- und Organisationsbereich tatkräftig unterstützt. Er führt gegenwärtig
Gespräche mit Hotels und Landgasthöfen, um Preisnachlässe für die
Übernachtungen von Teilnehmern zu erreichen und weitere schöne Sachpreise zu
akquirieren.
„Noch sind
knapp 4 Wochen Zeit bis zum Start unseres Opens und wie man es kennt von
anderen Turnieren, entscheiden sich viele Spieler häufig sehr kurzfristig für
eine Teilnahme, doch wir empfehlen dennoch eine frühere Anmeldung um sich einen
Platz zu sichern, da das Turnier auf 40 Spieler/innen im Musiksaal des ‚Alten
Rathaus‘ in Baden-Baden Lichtental limitiert ist“, betont Initiator Ferdinand
Bäuerle. Er würde sich freuen, wenn nach den Weihnachtsfeiertagen spielstarke
Jungsenioren, erfahrene Senioren und talentierte Jugendliche am Brahmsplatz in
Lichtental sich ein Stelldichein geben würden. „Den ‚Farbtupfer‘ bilden
natürlich Frauen und Mädels, die besonders herzlich eingeladen sind“, so der
Lichtentaler Charmeur abschließend, der schon mal drei schöne Sträuße als
Willkommensgruß beim ‚Blumenladen am Klosterplatz‘ in Auftrag gegeben hat.
Hier geht es
nochmal zur Anmeldung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen