Donnerstag, 29. März 2018
Dienstag, 27. März 2018
Bewerbung um die Ausrichtung der BBEM 2018
Als
Ausrichter von regionalen und überregionalen Meisterschaften haben sich die
Schachfreunde Lichtental in den letzten sechs Jahren einen Namen gemacht. Voll
des Lobes waren beispielsweise die Teilnehmer der Baden-Württembergischen
Familienmeisterschaft und die Teilnehmer des Mittelbadischen Schachkongresses
im Herbst vergangenen Jahres über die Spiel- und Rahmenbedingungen im Musiksaal
des ‚Alten Rathaus‘ in Lichtental sowie über die familiäre Atmosphäre.
„Wir
haben uns gestern für die Austragung der Badischen Blitz-Einzelmeisterschaft
2018 beworben, die auf Samstag, den 7. Juli, terminiert ist“, sagt Lichtentals
1. Vorsitzender Ferdinand Bäuerle. Mit einer 11seitigen Präsentation will er
die Vorstandschaft des Badischen Schachverbandes für den Zuschlag zu gewinnen.
Man
wirft damit den Hut in den Ring die Creme de la Creme der besten Blitzschachspieler
des BSV in Baden-Baden zu Gast zu haben. Punkten möchte man durch die zentrale
Lage des Spielortes und dem Erfahrungsschatz von der gelobten Organisation
dieser Meisterschaft in den Jahren 2012, 2013 und 2014 in der Kurstadt. Neue
Akzente im Bereich der PR- und Medienarbeit setzte man diesbezüglich ebenso, ein
Faktor, der bei der Vergabe mitentscheidend sein könnte. So soll dann wiederum
die Schachwelt per ‚Live-Ticker‘ aktuell über den Verlauf der BBEM in den
sozialen Netzwerken informiert sowie ein 24seitiges Programmheft im Vorfeld der
Meisterschaft im Printformat und Online veröffentlicht werden.
Unterstützung
erfährt die Bewerbung nicht nur im Baden-Badener Rathaus, sondern auch auf
Seiten von Einzelhändlern und Gastronomen in der Kurstadt, die schöne
Sachpreise für Spieler in einzelnen Wertungsgruppen zur Verfügung stellen
würden. „Wir sind zuversichtlich das
Rennen zu machen“, gibt man sich am Brahmsplatz optimistisch. Als ehemaliger BSV-Team-Captain würde sich
Ferdinand Bäuerle auf ein Wiedersehen sowohl mit alten Bekannten, darunter IM
Christian Meier und IM Lothar Arnold, den FMs Bernd Schneider und Hajo Vatter, als
auch auf das Kennenlernen von Nachwuchskräften freuen, die sich zur Deutschen
Blitz-Einzelmeisterschaft qualifizieren wollen. Mit der Entscheidung um die
Vergabe in Deutschlands Schachhochburg Baden-Baden oder nach Ettlingen wird
Mitte April gerechnet.
Montag, 19. März 2018
Achertal-Pokalturnier: Lichtentaler unter den Preisträgern
![]() |
Seniorenpreis für den SFL-Vorsitzenden Ferdinand Bäuerle |
Schön
war es, nett war es das 24. Achertal-Pokalturnier in Ottenhöfen, und am Ende
sprangen sogar für die beiden Lichtentaler Sascha Müller und Ferdinand Bäuerle
zwei Geldpreise heraus. „Wenn man den Seniorenpreis gewinnt, checkt man erst,
wie alt dass man nun ist“, scherzte der SFL-Vorsitzende bei der Siegerehrung
nach dem 5rundigen Turnier mit 28 Teilnehmern. Sponsoren hatten zusätzlich zu
den Startgeldern für einen Preisfond von über 500.- Euro gesorgt, der zu 100
Prozent ausgeschüttet wurde.
„Müller,
ein Name, den man sich merken muss“, ulkte ein Kiebitz in zweifacher Hinsicht.
Zum einen gewann der sympathische, bescheidene Daniel Müller vom SC Oberkirch
mit 4,5 aus 5 das Turnier, zum anderen gewann Sascha Müller den Ratingpreis für
Teilnehmer unter 1400 DWZ. Erfreulich zudem das gute Niveau der Partien, die
sich zwischen Junioren, Jungsenioren und Senioren abspielten. Erfahrung traf
dabei häufig auf Talent, was die Runden spannend machte.
„Ich
liebe die familiäre Atmosphäre des traditionsreichen Turniers“, betont
SFL-Präsident Ferdinand Bäuerle und dankt dem Team um Michael Armbruster und
Turnierleiter Horst Lepold für die Ausrichtung dieses kleinen, aber feinen
Opens. Sein Dank galt zudem Dirk Baumstark (SC Iffezheim) und Sascha Schmidt
(SGR Kuppenheim), die freundlicherweise die beiden Lichtentaler von Baden-Baden
ins Achertal eine Mitfahrgelegenheit boten sowie Christine vom Veranstalter,
die die Beiden in den Landgasthof ‚Rebstock‘ fuhr, um dort lecker zu speisen.
Für die
25. Jubiläumsauflage des Achertal-Pokalturniers haben die beiden Kurstädter
bereits ihre Teilnahme avisiert. Sascha Müller wird dank einer Verbesserung von
36 DWZ-Punkten seinen Ratingpreis nicht verteidigen können und will dann den
Ratingpreis bis 1600 DWZ angreifen, Ferdinand Bäuerle wird jedoch nicht jünger
und will versuchen erneut bester Senior zu werden bevor in den nächsten zwei
bis drei Jahren u.a. mit Eduard Braun (SC Ottenhöfen-Seebach), dem
Zweitplatzierten des Turniers, ein starker Konkurrent ‚nachwächst‘.
„Jetzt
bin ich nach dem anstrengenden Turnier erstmal platt“, sagt abschließend Sascha
Müller, der sich über eine fünfwöchige Pause freut, ehe der 8. Verbandsspieltag
gegen den SC Neumühl auf dem Programm steht. Wie seinem Trainer wird ihm das
Turnier in Ottenhöfen noch lange in bester Erinnerung bleiben.
Achertal-Pokalturnier aktuell
Nach
drei Runden liegen die beiden Lichtentaler Spieler Ferdinand Bäuerle und Sascha
Müller im Mittelfeld der Tabelle beim traditionsreichen Frühjahrsturnier in
Ottenhöfen. Mit drei Remisen gegen DWZ-schwächere Gegner konnte bislang der SFL-Team-Captain
noch nicht überzeugen, sein Mannschaftskamerad setzte sich jedoch mit einem
Sieg über einen DWZ-stärkeren Gegner in der zweiten Runde in Szene.
Mit dem
Ausgang des Turniers werden die Beiden nichts mehr zu tun haben, dafür ist die
Konkurrenz zu stark. Ihre Teilnahme bereuen die beiden Baden-Badener jedoch in
keiner Weise und loben die familiäre und kameradschaftliche Atmosphäre unter
den Spielern, die vorwiegend aus den Schachbezirken Mittelbaden und Ortenau
sowie aus Reutlingen kommen. „Vielleicht bekommen wir ja noch einen Preis als
‚Spieler der Herzen‘, scherzt der SFL-Vorsitzende vor dem abschließenden
Doppelspieltag.
Abonnieren
Posts (Atom)