Schachfreunde Lichtental
Das Online-Portal der Nr. 2 in Baden-Baden, Deutschlands Schachhochburg.
Dienstag, 12. Februar 2019
Samstag, 19. Januar 2019
Lichtentaler starten beim Achertalpokal
presented by
"Es ist immer ein sehr nettes, familiäres Turnier", betont SFL-Vorsitzender Ferdinand Bäuerle. Die Rede ist vom Achertalpokalturnier in Ottenhöfen-Seebach, das in diesem Jahr vom 14. - 17. März gar sein 25jähriges Jubiläum hat. Rund 30 Teilnehmer werden wohl in 5 Runden nach CH-System um Pokal, Geld- und Ratingpreise und Platzierungen kämpfen. Haushoher Favorit ist heuer Thilo Ehmann mit einer DWZ von 2343.Mit von der Partie werden auch neben Ferdinand Bäuerle die Ex-Lichtentaler Hans Peter Wenzel und Sascha Müller sein, die gut befreundet sind. Den Seniorenpreis vom vergangenen Jahr möchte der kürzlich 64 Jahre alt gewordene SFL-Präsident verteidigen, Wenzel und Müller legen sich für einen Ratingpreis ins Zeug. Besonders in sich, haben es traditionell die Doppelspieltage am Wochenende, wo Konzentration, Ausdauer und Stehvermögen gefragt ist.
Wir werden hier an dieser Stelle über den Turnierverlauf dann aktuell berichten, klicken lohnt sich.
![]() |
Sascha Müller und Ferdinand Bäuerle gehen beim Achertalpokalturnier an den Start. |
Dienstag, 8. Januar 2019
Aktuell: BSV rudert zurück
Wie
sagte schon Tartakower: Die Drohung ist stärker als die Ausführung.
Recht hatte er, wie ein junges Beispiel den Beweis hierfür liefert. Der letzte
Post auf dem beliebten SFL-Internetportal hatte für Aufsehen gesorgt, bei sehr
viel Zugriffen (über 300 am vergangenen Wochenende) und
Solidaritätsbekundungen. Daraufhin korrigierte BSV-Schatzmeister Jürgen Dammann
in der Rubrik BSV-Mitgliederverwaltung den derzeitigen Status des 67jährigen Baden-Badener
Traditionsvereins in ‚abgemeldet‘. „Mit dem Ausdruck können wir leben“, sagt
Lichtentals Präsident Ferdinand Bäuerle. „Die Formulierung ‚Verein aufgelöst‘
hat zu einer großen Verunsicherung und Verwirrung unter Freunden, Fans, aber
auch Förderern lokal, regional und überregional geführt“.
‚Noch
piepst die Leiche‘, war das Motto des legendären Emil Josef Diemer. Dies gelte
auch am Brahmsplatz, konstatiert Ferdinand Bäuerle, der hofft in kleinen Schritten
den Verein spielerisch und finanziell aus der Talsohle zu bringen. Man sei zwar
abgemeldet und pausiere eine Saison, sicherlich dürfte man aber die SFL nicht
abschreiben, so sein abschließendes Statement.
![]() |
Tartakower: Die Drohung ist stärker als die Ausführung. |
Freitag, 4. Januar 2019
BREAKING NEWS: SF Lichtental drohen Badischem Schachverband mit Rechtsanwalt
BSV-Schatzmeister Jürgen Dammann hat in der Rubrik 'Mitgliederverwaltung' den Traditionsverein Schachfreunde Lichtental als aufgelöst hinterlegt, was nicht den Tatsachen entspricht. Dies wird wohl ein juristisches Nachspiel haben, so SFL-Vorsitzender Ferdinand Bäuerle. Mehr in Kürze ...
Mittwoch, 2. Januar 2019
'SFL-Winterschlussverkauf'
Ein Wort in eigener Sache
Mit Peter Brese, Angel Zlatev und Stefan Zipf haben zum Jahresende 2018 weitere drei Spieler die Schachfreunde Lichtental verlassen. Man könnte fast einen satirischen Jahresrückblick verfassen, wäre diese Tatsache nicht schon traurig genug. Diese stets aktiven und zuverlässigen Mitglieder wurden in den letzten vier Wochen gezielt von Abwerbern angesprochen, den Verein bis zum 31.12. zu wechseln. Leider sind die Spieler darauf hereingefallen, denn selbst nach der Abmeldung beim BSV sind sie erst ab dem 1. Juli 2019 für einen neuen Verein spielberechtigt. Besonders penetrant zeigte sich Bernd Anderer, der selbsternannte ‚Spiritus Rector‘ von Slavija Karlsruhe, der Stefan Zipf den Floh ins Ohr setzte.
Nun,
natürlich gehören immer zwei Seiten dazu. Man muss sich also fragen, was die
Spieler wie zuvor Hans Peter Wenzel, Sascha Müller und Alexander Ziv bewegte,
nicht mehr als Aktiver ans Brett für die SFL gehen zu wollen. Ein Grund ist mit
Sicherheit der Abstieg aus der Bereichsklasse sowie die Pausierung der Mannschaft
in der Saison 2018/2019, ein weiterer, dass man nur einmal im Monat Clubabend
hat.
‚Die
Welt hat sich verändert‘, sagt man, trösten kann mich dies nicht, wenngleich es
vielen Vereinen auch anderer Sportarten ähnlich ergeht, wenn der Erfolg
ausbleibt und es zu Problemen kommt. Man könnte fast Parallelen zu Ehefrauen
ziehen, die sich nach Jahren enger Liebe scheiden lassen. In Städten liegt die
Scheidungsrate bei über 40 Prozent.
Jetzt
könnte der eine oder andere User denken, vielleicht kommen diese Spieler ja
wieder zurück. Die Statistik geht von einer ‚Rückfallquote‘ von 10 Prozent aus,
also wird wohl nur die Erinnerung bleiben. So bleibt nur, einen neuen Partner
zu suchen oder sich ganz neuen Dingen zu widmen und die Vergangenheit ruhen zu
lassen.
Nach
45jähriger Funktionstätigkeit fällt es schwer, neue Weichen zu stellen, zumal
man sich nach dem Sinn fragt, sich ehrenamtlich für einige Mitmenschen zu
engagieren, damit diese ihrem Hobby frönen können. Sinnvoller erscheint, sich
für die Natur und die Tierwelt einzusetzen. Wir werden die Fans und User in den nächsten
Wochen an dieser Stelle darüber informieren, wie es nach dem ‚SFL-Winterschlussverkauf‘
weitergeht.
![]() |
Von den drei Spielern hätte der SFL-Vorsitzende es am wenigstens erwartet, dass sie den Verein wechseln. |
Montag, 31. Dezember 2018
Peliavin gewinnt Lichtentaler Winter-Schnellschachpokalturnier
Mit 16 Teilnehmern war das SFL-Schnellschach-Pokalturnier am vergangenen Samstag sowohl quantitativ als auch qualitativ gut besetzt. Nach 5 Runden CH-System setzte sich Konstantin Peliavin vom Bundesligisten OSG Baden-Baden souverän durch. Zweiter wurde Eduard Fromberg, Dritter wurde Leo Katz. Der Dank gebührt in erster Linie Mostafa Muschtaki, der seinen Schachkeller als Turnierort zur Verfügung stellte und gleichzeitig die Turnierleitung übernahm. Mehr in Kürze ....
![]() |
Impression aus dem Turniersaal. Hart umkämpft war die Partie zwischen Dieter Schmidt und Angel Zlatev. |
Abonnieren
Posts (Atom)